am 28.07.2020 bekam die OG SunBot Zuwachs. Die Firma Weidemann hat der OG einen eHoftrac zur Verfügung gestellt.



Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V. benötig eine Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit und Bildung im Gartenbau. Deshalb wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein
Praktikant (w/m) Öffentlichkeitsarbeit und Bildung im Gartenbau
Ihre Aufgaben
Unsere Erwartungen an Sie
Wir bieten:
Bitte wenden Sie sich mit einer aussagefähigen Bewerbung per E-Mail (max. 5 MB) an uns. Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V., Dorfstr. 1, 14513 Teltow/Ruhlsdorf, Ihre Ansprechpartnerin ist Anne Haas.
haas@gartenbau-bb.de; Tel.: (03328) 35 17 535.
Gute Erreichbarkeit von Berlin und Potsdam gegeben.
Am 30. September 2020 findet unser erste großer Feldversuch in Weggun statt. Im Fokus liegt die Fusion der einzelnen Arbeitspakete und sowie möglichst viele Feldinformationen sammeln. Am folge Tag findet das vierte Projekttreffen im Landhaus Arnimshain im Boitzenburger Land statt. Es werden unter anderem der aktuelle Projektstand und weitere Meilensteine besprochen.
Klimadaten im Feld messen und auswerten: Wie funktioniert das? Erfahrungen aus dem Projekt SunBot
Datum: Montag, 09. November 2020
Uhrzeit: Von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Referentinnen: Dr. Jana Käthner, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, www.atb-potsdam.de
Jana Schwefler, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, www.hnee.de
Frank van der Hulst, Landwirt, Bauernhof Weggun, www.weggun.de
Moderation: Susanne Witt - Koordination Demeter Beratung im Norden
Anmeldung: https://kurzelinks.de/Klimadatenmessen
Wir laden Euch ein…
mit uns über Kosten und Nutzen von „Smart Farming“ an einem konkreten Beispiel zu diskutieren.
Im Rahmen des Projekts SunBot werden Klimadaten mit Sensoren direkt im Feld gemessen und ausgewertet. Auf dem Bauernhof Weggun in der Uckermark werden drei Hektar Strauchbeerenanlagen mit Sensortechnik überwacht: vom Niederschlag über die Lufttemperatur und Luftfeuchte, bis hin zu Blatt- und Bodenfeuchtigkeit. Welche Rahmenbedingungen müssen dafür vorliegen? Welche Sensoren und welche Technik werden benötigt? Wie erfolgen das Erfassen und Auswerten der Daten und was muss man dafür können? Wie schätzen Praktikerinnen und Wissenschaftlerinnen den Aufwand für die Sensortechnik ein?
Worum geht es?
• Sensoren im Feld: Einsatzgebiete, Nutzen
• Klimadaten auswerten: Möglichkeiten und Grenzen
• Bedingungen vor Ort: Vorstellung des Bauernhofs Weggun
Anschließender Austausch aus eurem Betriebsgeschehen:
• Setzt ihr Sensoren im Pflanzen- und Gartenbau ein und was sind
Eure Erfahrungen? Grafik: ATB
• Welche Anwendungen (Pflanzenkrankheiten, Pilzbefall, Schädlinge) interessieren Euch?
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und den Austausch.
Viele Grüße
Susanne Witt und Nina Schwab (ATB) www.atb-digitalfieldlab.de
Mehr Informationen zum Programm anbei:
Am 05. März 2020 findet das dritte Projekttreffen am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) statt. Es werden unter anderem der aktuelle Projektstand und weitere Meilensteine besprochen.
Im Januar erschient in der Unkenpost - Die Wissennzeitung von hier- (Ausgabe Nr. 1/2020, Seite 10-11) ein Beitrag über das SunBot Projekt.
Am findet der 4. brandenburgischer Beerenobsttag an Heimvolkshochschule Neu - Seddin statt. Das SunBot Projekt wird durch Frank van der Hulst, Bauernhof Weggun vertreten. Er stellt den ökologische Beerenobstanbau aus Sicht eines Produzenten - Perspektiven und Grenzen vor.
Mehr Informationen erhalten sie beim Gartenbauverband Berlin Brandenburg.An zwei Tagen findet an der Hochschule Düsseldorf die Veranstaltung SimuLand 2020 statt.
Themenschwerpunkte
Bis zum 17.01 ist es noch möglich einen Beitrag einzureichen.
Am 15. Oktober 2019 überreichte die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Professor-Niklas-Medaillein Silber an Prof. Dr. Cornelia Weltzien für ihre international anerkannte Forschung im Bereich der digitalen Landwirtschaft.
In der zweiten Novemberwoche stellt sich das Projekt SunBot auf der Agritechnica 2019 in Hannover vor. Es wird die aktuelle Forschung zur automatisierten Unterwuchspflege in Strauchbeerenanlagen vorgestellt. Das Projekt ist Gast auf dem Stand des BMEL in Halle 21 Stand C28. Außerdem finden sie die Projektpartner HYDAC in Halle 17 H12 und ESM in Halle 27 H47.
Weitere Informationen können unter folgenden Links entnommen werden: